Ernst Jansen-Winkeln, Marienleben
Verborgene Glasfenster in der Marienrosette
Die Marienrosette ist für den Besucher der Blickfang der Abteikirche. Das Patrozinium der Kirche ist die Aufnahme Mariens in den Himmel (Fest: 15. August). Die als Herrscherin gekrönte Gestalt Mariens mit dem Jesusknaben füllt das große Mittelrund des Fensters. Maria hält in ihrer Rechten ein Zepter, der Jesusknabe hat seine rechte Hand im klassischen Rede-Gestus erhoben und seine linke Hand hält einen Reichsapfel.
Patrozinium und Darstellung spiegeln ganz sicher den marianischen Impetus wider, der den Pontifikat Papst Pius’ XII. in den 50-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts prägte. 1950 wurde das Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündigt. Die Abteikirche ist in den Jahren 1951-1956 gebaut worden.
Inwiefern die Aufteilung der Herrscherinsignien Zepter und Reichsapfel auf Maria und den Jesusknaben eine Unterstützung der alten Aussage einer „Miterlöserschaft“ Mariens sein sollte, muss offen bleiben. Aus der spirituellen Diskussion und Atmosphäre der damaligen Zeit (und auch der marianischen Frömmigkeit des Oberen von Kornelimünster, Abt Bonifatius Becker) ist das denkbar, aber nicht zwingend. Bestrebungen, die „Miterlöserschaft“ Mariens als weiteres Mariendogma festzuschreiben, sind ohne Erfolg geblieben.
Das große Mittelbild wird durch ein farbenreiches Strahlen-Bunt gerahmt. Seine Fülle lenkt den Blick auf die Mitte und „versteckt“ zugleich zwölf kleine Marienszenen in den insgesamt 24 Rundfenstern am Rand der Rosette. Man muss schon auf diese Szenen aufmerksam gemacht werden, um sie überhaupt zu registrieren. Für eine Detailbetrachtung bräuchte es eines Fernglases. Die Szenen am unteren Rand der Rosette sind zudem durch den Orgelprospekt angeschnitten, so das sie nur ansatzweise erkennbar sind.
Die Fotos der kleinen Marienszenen wollen diesen Bildschatz ein wenig aus seiner Verborgenheit befreien und ins Bewusstsein heben. Auf eine tiefere Betrachtung des Gesamtzyklus' oder auch einzelner Bilder soll hier verzichtet werden. Da möchte ich die eigene Auseinandersetzung anregen. Mir selbst hat der Aufstieg auf das Sanierungsgerüst der Rosette die „Liebe zum Detail“ bereichert.
Verkündigung
Besuch Marias bei Elisabeth / Heimsuchung
Geburt Jesu
Darstellung Jesu im Tempel
Flucht nach Ägypten
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Hochzeit zu Kana
Maria und Johannes unter dem Kreuz
Kreuzabnahme / Pietà
Grablegung Jesu
Pfingsten
Tod Mariens / Aufnahme in den Himmel
Albert Altenähr
2015-04-15