Jesusgebet und Kontemplative Exerzitien
Das Jesusgebet und das Einüben in die Kontemplation kann eine Antwort auf die geistliche Suche vieler Menschen sein. Grundlegend ist der Aufruf des Paulus aus dem ersten Thessalonicherbrief: „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17)
1. Ursprung und Entwicklung
2. Praxis und Einübung
3. Wirkungen
4. Kurse und Termine in Kornelimünster
5. Angebote von Br. Antonius im Evangelischen Kloster Schwanberg
6. Angebote von Rita Vey
7. Kalender
8. Video
1.Ursprung und Entwicklung
Schon früh haben Mönche und Nonnen, aber auch andere Christen, die intensiv beten wollten, sich um das Jesusgebet bemüht. Sie beteten unablässig das biblische Gebetswort „Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner!“ (vgl. Mt 15,22; Mk 10,47; Lk 17,13) oder riefen, wenn sie nach noch größerer Einfachheit verlangten, den Namen „Jesus Christus“ an.
Innere Wachsamkeit und inneres Schweigen sind Elemente, die seit frühester Zeit mit dieser Gebetshaltung verbunden sind. Die Beter sammeln ihre Gedanken unablässig mit dem Gebetswort.
Theologische Grundlagen für das Jesusgebet legten die Mönchsväter Evagrius Ponticus (345-399), Johannes Cassian (360-435) Johannes Hechychastes (454-559) oder Johannes Klimakos (†649). Im Mittelalter fand die Übung des Jesusgebets ein Zentrum in den Klöstern des Athos. Hier und später in Russland entstand eine Sammlung von Schriften, die Philokalie, die wichtige Werke zur kontemplativen Haltung rund um das Jesusgebet vereinigte. Bekannt wurde das Jesusgebet erneut durch die Aufrichtigen Erzählungen eines Russischen Pilgers, eine Erzählung eines unbekannten Verfassers, die 1870 zum ersten Mal erschien.
In Deutschland wurde das Jesusgebet durch den Benediktiner Emmanuel Jungclaussen bekannt. Auch der Jesuit Franz Jalics lehrt die kontemplative Lebenshaltung mit dem Jesusgebet und verfasste ein grundlegendes Buch zur Einführung. Besonders die Methode der Einübung ins Jesusgebet nach Franz Jalics prägt das Angebot in Kornelimünster. Viele Hintergründe zum "Grieser Weg" finden sich auf den Internetseiten des Netzwerks "Kontemplation in Aktion" und von Haus Gries.
2. Praxis und Einübung
Die geläufigste Formel des Jesusgebets lautet: „Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner!“ oder einfacher „Jesus Christus“. Diese Formel wird immer wiederholt und an den Atem angelehnt. Alle anderen Gedanken sind für die Meditation hinderlich und somit unwichtig. Mit dieser Art zu beten sollte ein Beter langsam beginnen, ein- oder zweimal täglich 5 bis 15 Minuten. Im Laufe der Jahre kann die Gebetszeit auf eine halbe Stunde verlängert werden. Hilfreich sind regelmäßige Zeiten.
Um das Jesusgebet einzuüben, sollte man sich täglich eine freie Zeit nehmen, um ganz präsent zu sein. Dazu bietet sich eine Meditationsecke an. Die leibliche Haltung sollte einerseits die körperliche Ruhe und Gelassenheit sowie geistige Präsenz fördern, andererseits Ausdruck der Ehrfurcht und Demut vor dem Geheimnis Gottes sein. Ein äußeres Zeichen und/oder ein Wort zu Beginn und Schluss der Meditationszeit kann einen guten Rahmen geben. Es kann eine Hilfe sein, das Jesusgebet mit dem Rhythmus des Atems zu verbinden. Um den ruhelosen Strom von Bildern und Vorstellungen zu „bändigen“, hilft es wenig, sie direkt zu bekämpfen, durch Willensanstrengung „auszutreiben“ oder die Gedanken „zu Ende zu denken“. Hilfreicher ist es, immer und immer wieder in die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung der Gegenwart zurückzukommen. In die Hände zu spüren fördert das Bleiben in der Wahrnehmung. Die Anrufung sollte soweit wie nur möglich ununterbrochen, regelmäßig und rhythmisch, ruhig und beständig sein. Sie sollte leer und möglichst frei von allen (bildhaften) Vorstellungen sein. Es scheint uns wichtig, das Jesusgebet zu verwurzeln in der Lesung der Heiligen Schrift, denn „die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen.“ (Hl. Hieronymus)
Zur Verbindung mit dem Jesusgebet wird im Alltag oft eine Gebetsschnur verwendet, die aus 30, 33, 50, 100 oder mehr Knoten besteht. Dies geschieht nicht, um die Gebete zu zählen, sondern als Hilfe zur Konzentration und um einen gleichmäßigen Rhythmus zu finden. Darüber hinaus verweist die in sich geschlossene Schnur zeichenhaft auf die Ewigkeit und das nie endende monastische Gebet.
3. Wirkungen
Auch wenn das Jesusgebet zweckfrei geübt wird, hat es, über lange Zeit praktiziert, Wirkungen, die uns zu einer größeren Gegenwart und inneren Klarheit führen können.
Das tägliche Einüben strukturiert den Tag. Das Jesusgebet kann mit der Zeit zu einem beständigen Begleiter werden. Es kann uns lehren, aufmerksam und wach in der Gegenwart zu leben. Wir lassen uns nicht mehr von Gedanken bestimmen und es kann uns eine größere innere Klarheit und Ausgeglichenheit geschenkt werden. Mehr und mehr können wir von einem geistlichen Gebet zu einem wirklichen Herzensgebet geführt werden.
Die wache Aufmerksamkeit kann sich im Laufe der Jahre auf die Beziehung zu den Mitmenschen auswirken. Unsere Beziehungen können friedvoller und ausgeglichener werden.
Beständig eingeübt lässt es uns immer mehr erfahren, was Paulus mit dem Satz ausdrückte: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir.“ (Gal 2,20) Wir werden mit diesem Gebet immer inniger in die Beziehung Jesu zu seinem Vater im Heiligen Geist hineingenommen.
4. Kurse und Termine
Wochenenden mit dem Jesusgebet
P. Friedhelm, Br. Antonius, Rita Vey und Lioba Buscher bieten in Kornelimünster viermal jährlich Wochenenden zur Einübung des Jesusgebets für Anfänger und Geübte an. Eine feste Zeit ist das verlängerte Wochenende über Christi Himmelfahrt, jeweils von Mittwoch bis Sonntag.
Elemente dieser Kurse sind vor allem das gemeinsame Einüben ins Jesusgebet. Dazu sitzen wir schweigend im Meditationsraum je ca. 25 Minuten in bis zu 6 Doppeleinheiten am Tag. Dazu gibt es einführende und weiterführende Impulse zum Jesusgebet, täglich eine halbe Stunde Eutonie (Leibübungen) sowie die Möglichkeit zur Teilnahme am Stundengebet.
a) Wochenenden für Anfänger und Geübte
Leitung
Rita Vey, Br. Antonius Kuckhoff OSB
2023: Honorar: 90 € / Unterkunft: 80 €
2024: Honorar: 110 € / Unterkunft: 95 €
Termine
Fr 22. - So 24. September 2023 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Fr 20. - So 22. Oktober 2023 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Fr 26. - So 28. Januar 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Fr 23. - So 25. Februar 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Fr 27. - So 29. September 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Fr 25. - So 27. Oktober 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
b) Verlängertes Wochenende für Geübte (über Christi Himmelfahrt)
Leitung
Br. Antonius Kuckhoff OSB / Lioba Buscher
Honorar: 200 € / Unterkunft 140 €
Termine
Mi 8. - So 14. Mai 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Kontemplative Exerzitien
Die Kontemplativen Exerzitien nach Franz Jalics sind geprägt vom gemeinsamen Einüben des Jesusgebets. Körperwahrnehmungsübungen, Impulse zum kontemplativen Beten, sowie Begleitgespräche mit dem Exerzitienbegleiter/der Exerzitienbegleiterin sind tägliche Elemente der Exerzitien. Das durchgehende Schweigen lässt aufmerksam werden für das, was in uns ist. Es schafft den Raum, sich mit allen Sinnen zu öffnen und auf Jesus Christus auszurichten. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Stundengebet der benediktinischen Gemeinschaft in Kornelimünster.
c) Achttägige Exerzitien
Termine
Fr 28. Juli - Fr 4. August 2023 (17-9 Uhr) Kurs-Nr. 23/20 zur Anmeldung
Leitung: Ute Wolff, Fr. Antonius Kuckhoff OSB
Honorar: 315 € / Unterkunft: 210 €
Fr 1. - Fr 8. März 2024 (17-9 Uhr) Kurs-Nr. 23/04 zur Anmeldung
Leitung: Lioba Buscher, Fr. Antonius Kuckhoff OSB
Honorar: 350 € / Unterkunft: 245 €
d) Zehntägige Exerzitien
Fr 26. Juli - So 4. August 2024 (17-14 Uhr) zur Anmeldung
Leitung: Ute Wolff, Br. Antonius Kuckhoff OSB
Honorar: 360 € / Unterkunft: 315 €
e) Austausch- und Lektüretag
Zweimal im Jahr findet ein Austausch- und Lektüretag zum Jesusgebet statt. Wir lesen dabei Quellentexte zur Spiritualität des Jesusgebets und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.
Leitung: Br. Antonius Kuckhoff OSB
2023: Honorar: 10 € / Verpflegung: 20 € zur Anmeldung
2024: Honorar: 15 € / Verpflegung: 25 € zur Anmeldung
Termine
Sa 25. November 2023, 9:30-17:00 Uhr zur Anmeldung
Wir lesen aus Thomas Keating: Das Gebet der Sammlung. Einführung und Begleitung des Kontemplativen Gebets S. 43ff.
Sa 6. Juli 2024, 9:30-17:00 Uhr zur Anmeldung
Sa 23. November 2024, 9:30-17:00 Uhr zur Anmeldung
f) Meditationskreis am Mittwoch
Über die Kurswochenenden hinaus trifft sich ein Meditationskreis, der von P. Friedhelm geleitet wird, am 1. und 3. Mittwoch eines Monats nach der Komplet.
g) Online-Meditationskreis am Freitagabend
Freitagabends trifft sich ein Meditationskreis, der von 20:30 Uhr bis 21:05 online gemeinsam das Jesusgebet übt. Wir meditieren 25 Minuten und enden mit einem Impulstext. Für die Teilnahme wird ein stabiler Internetzugang mit Mikrofon und Kamera sowie ein ruhiger Ort in der Wohnung benötigt. Wer Interesse hat, an den online-Angeboten teilzunehmen, kann Einwahldaten mit einer E-Mail an Br. Antonius bekommen.
h) Tägliche Meditationszeiten online und in Präsenz
Für Hausgäste oder Menschen, die in der nächsten Umgebung leben, und die Erfahrung mit dem Jesusgebet haben oder machen möchten, gibt es die Möglichkeit morgens nach dem Morgengebet zwischen 6:55 und 7:20 Uhr an teilzunehmen. Eine Anmeldung ist dazu sinnvoll.
Wer online an dieser Meditation teilnehmen möchte, kann eine E-Mail an Br. Antonius schicken und bekommt die Einwahldaten zugeschickt. Für die online-Teilnahme wird ein stabiler Internetzugang mit Mikrofon und Kamera sowie ein ruhiger Ort in der Wohnung benötigt.
i) Tägliche Meditationszeiten
Für Gäste oder Menschen, die in der näheren Umgebung leben, und die Erfahrung mit dem Jesusgebet haben oder machen möchten, gibt es die Möglichkeit täglich morgens zwischen 6:55 und 7:20 Uhr an täglichen Meditationszeiten teilzunehmen. Eine Anmeldung ist dazu sinnvoll.
j) E-Mail-Verteiler
Wir versenden in unregelmäßigen Abständen etwa dreimal im Jahr eine Rundmail zu unseren Angeboten zum Jesusgebet. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail an Br. Antonius zum Verteiler anmelden.
k) Übersicht
Eine Übersicht über alle Kurse zum Jesusgebet im Jahr 2023-24 haben wir hier für Sie in einem pdf-Dokument zusammengestellt.
5. Angebote von Br. Antonius im Evangelischen Kloster Schwanberg
a) Einführung in Kontemplatives Beten
Hinführung zum Jesusgebet und zu einer kontemplativen Lebenshaltung
„Das Wesen des Gebets besteht in der Aufmerksamkeit“ (Simone Weil) – Hinführung zum Jesusgebet und zu einer kontemplativen Lebenshaltung
Das Jesusgebet führt behutsam zur Wahrnehmung und zum einfachen Dasein vor Gott. Die stille, innere Ausrichtung im Gebet kann uns dabei führen. Diese Tage sind geprägt vom kontemplativen Beten mit dem Namen „Jesus Christus“. Elemente des Kurses sind: Schweigen, Hinführung zum Jesusgebet (Grieser Weg nach Franz Jalics SJ), Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, Körperübungen, Zeiten in der Natur, Erfahrungsaustausch in der Gruppe und Impulse zu Aspekten der Kontemplation.
Einen Rahmen bildet das Stundengebet der benediktinischen Gemeinschaft auf dem Schwanberg.
Leitung: Br. Dr. Antonius Kuckhoff, Maria Reichel
Termin Fr 05.04.– So 07.04.2024 - Kurs 24-108
Kursgebühr 169 € Unterkunft und Verpflegung im Haus St. Michael 179 €
Kursbeginn 18 Uhr, Kursende 13 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link.
b) Achttägige Exerzitien
Br. Antonius gibt zusammen mit B. Elija Bleher bei der Communität Casteller Ring von
Mo 13.- So 19.11.2023 Kontemplative Exerzitien im Evangelischen Kloster Schwanberg.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link.
Mo 4.- So 10.11.2024 Kontemplative Exerzitien im Evangelischen Kloster Schwanberg.
Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link.
6. Angebote von Rita Vey
a) Online-Termine: Jesusgebet
Wann: Montag: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr; 06.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023
Wo und wie: Über das Onlineportal Zoom sind wir während der Meditationszeiten miteinander verbunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie per Mail einen Link, der Sie in den virtuellen Meditationsraum führt.
Teilnahmegebühr für 4 Kursabende: 20€
Anmeldungen und Rückfragen Kath. Kirche Brühl: Valeria Aebert Tel: 02232.50161-15 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Referentin: Rita Vey, Brühl; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
b) Präsenz-Termine: Jesusgebet
Wo: Benediktinerinnen Köln-Raderberg, Brühler Str. 74, 50968 Köln
Leitung: Rita Vey
Beginn: Freitag, 06.10.2023 ab 18 Uhr
Anreise zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr
Ende: Sonntag, 08.10.2023, ca. 13.30 Uhr
Seminargebühr: 90,- Euro Unterkunft: 100,- Euro (ÜN + VP)
Information und Anmeldung:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 02232 9502367 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 0221 9370670 (https://orden.erzbistum-koeln.de/benediktinerinnen-koeln)
c) SCHARING Rhythmus.Atem.Bewegung
Die Übungsweise basiert auf anatomischen Grundlagen, die sich am menschlichen Skelett orientieren. Die vermittelten Übungen und Prinzipien regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Es handelt sich um einen eigenständigen Übungsweg der körperlichen Wahrnehmung, Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis. Wenn die Seele Lust hat im eigenen Leib zu wohnen, kann sich dies auch positiv auf die Beziehungen zu den Mitmenschen und zu Gott auswirken.
WO: Kloster Ehrenstein, 53557 Neustadt/Wied, www.kloster-ehrenstein.de
Freitag 12.04.2024 – Sonntag 14.04.2024
Beginn: Freitag, 17.30 Uhr
Ende: Sontag, ca. 13.00 Uhr
Seminargebühr: 85,- Euro, Unterkunft: 120,- Euro (ÜN + VP)
Information und Anmeldung:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 02232 9502367
7. Kalender
8. Video
Möchten Sie mit mir in Kontakt treten? Sie erreichen mich telefonisch über die Klosterpforte unter der Nummer 02408-3055 oder per E-Mail.
Bruder Antonius Kuckhoff · Mailen Sie mir