Abtei KornelimünsterAbtei Kornelimünster

psalm63 1

none

  • Start
  • Aktuell
    • Termine
    • Kurznachrichten
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
      • Archiv 2002-2012
    • Neueste Beiträge
    • Wort des Abtes
    • Rundbrief
    • Presse und Videos
    • Social Media
    • Ankündigung
    • Tischlektüre
  • Gastfreundschaft
    • Einzelgäste
    • Einzelexerzitien
    • Kursgäste
    • Tagesveranstaltungen
    • Pilger
    • Klostergutschein
    • Räume
  • Angebote
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste und Gebetszeiten
      • Beichtgelegenheit
      • Liturgischer Kalender
      • Weihnachtsgottesdienste
      • Ostergottesdienste
      • Evensong
    • Kursprogramm
      • Kursprogramm-Übersicht
      • Hinweise
      • Kursanmeldung 1. Halbjahr 2020
      • Kursanmeldung 2. Halbjahr 2020
      • Kursanmeldung 1. Halbjahr 2021
      • Kursanmeldung 2. Halbjahr 2021
    • Frühschoppen
    • Sonntagskaffee
    • Bibelgespräch
    • Jesusgebet
    • Musikalisches
      • Kirchenmusikalische Termine
      • Choralschola
      • Kantorei
      • Vokalensemble
      • Choralwochenenden
    • Veröffentlichungen
    • Echternacher Springprozession
    • Gebetsanliegen
  • Spirituelles
    • Biblische Impulse
      • Psalmen
      • zu anderen Bibelstellen
    • das Jahr hindurch
      • Advent
      • Weihnachten / Dreikönige
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Im Jahreskreis
    • Benediktinische Spiritualität
      • Grundzüge
      • Regel Benedikts
      • Kloster-ABC
    • Gedicht-Impulse
    • Weitere Impulse
    • Bilder Janet Brooks-Gerloff
  • Gemeinschaft
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Selbstverständnis
    • Mönch werden
    • Unsere Oblaten
      • Spirituelles
      • Oblationsfeiern
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Unser Orden
    • Unsere Kongregation
    • Verein der Freunde
  • Abtei
    • Rundgang
    • Gründung
    • ehemalige Reichsabtei
      • Heiligtumsfahrt
      • Heiligtumsfahrt Kornelimünster 2014 (Fotostrecke)
      • Ende der Reichsabtei
      • Alter Grenzstein
    • heutige Abtei
      • 100 Jahre Neugründung
      • Wappen
      • Rabenschrank
      • Kriegsende
    • Abteikirche
      • Der Architekt
      • Raumgestaltung der Kirche
      • Glocken
      • Gründungskelch
    • Bilder Janet Brooks-Gerloff
    • Baumaßnahmen
    • Benedikt von Aniane
    • Kornelius
    • Räume
  • Kontakt
    • Allgemein/E-Mail
    • Anmeldung
    • Pfortenöffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Links
  • Spenden
  • Biblische Impulse
  • das Jahr hindurch
  • Benediktinische Spiritualität
  • Gedicht-Impulse
  • Weitere Impulse
  • Bilder Janet Brooks-Gerloff

Spirituelles

Nachtherbergen für die Wegwunden

Anläßlich der Wallfahrt zum 225-jährigen Bestehen der Kevelaerbruderschaft Eilendorf nahm ich die nachstehenden Verse aus einem David-Gedicht von Nelly Sachs als Thema der Pilgerpredigt in Kevelaer am 28. Juli 99. Meine Predigt entwickelte sich aus den nachfolgenden Gedanken. Einiges wurde in der Predigt über diese Gedanken hinaus gesagt, anderes wurde nicht gesagt:

„… im Mannesjahr
maß er, ein Vater der Dichter,
in Verzweiflung
die Entfernung zu Gott aus,
und baute der Psalmen Nachtherbergen
für die Wegwunden.“

Mir will scheinen, die Dichterin spricht ihre eigene und wohl auch eine allgemein-menschliche Lebenserfahrung dem König und Dichter des Alten Testamentes zu. Dem erwachsenen Menschen  – David ist ‚im Mannesjahr‘ – begegnen auf seinem Weg viele Problem-Erlebnisse und -Eindrücke, so daß der glatte und frohe Gottesglaube der Kindheit und Jugend hohen Belastungen ausgesetzt ist. Gott scheint dann nicht selten ‚verzweifelt fern‘ zu sein. Der Weg auf Gott hin dünkt immer weiter statt kürzer zu werden. Der lange Weg läßt den Menschen sich wundlaufen. Er ist ‚wegwund‘. Dem suchenden Menschen kann das zum ernsten Zweifel an Gott selbst werden. Gibt es ihn überhaupt? Wo ist er? Wenn es ihn denn gibt, sieht er nicht, wie ich mich abmühe, ... - am Leben, - an mir selbst, - an ihm verzweifle?

David – und nicht nur er – sehnt sich nach ‚Herbergen‘ auf dem Weg, - nach Orten des Ausruhens, - der Erholung. Auf Wanderungen und langen Reisen schaut der Mensch abends ganz einfach nach einem ‚Dach über dem Kopf‘ aus, um den Unbilden des Wetters nicht ausgesetzt zu sein, - nach ‚vier Wänden‘, die vor Angriffen schützen. Die ‚Nachtherbergen‘ sprechen von den Dunkelheiten und Dunkelzeiten des Lebens, wo alles ‚in schwarz‘ gemalt zu sein scheint und alles zuviel wird.

In Nelly Sachs‘ Gedicht findet David solche Herbergen nicht, er ‚baut‘ sie: die Psalmen. In diesen alten Gebeten scheint die Dichterin ihrerseits Herbergen für die Nächte ihres Verzweifelns gefunden zu haben.

Wallfahren ist Herbergsuche auf den Lebenswegen. Drei Herbergs-Elemente scheinen mir für die Wallfahrt charakteristisch zu sein.

Sie führen immer zu einem Einkehrort, in den große Hoffnungen gesetzt werden. In besonders dichter Weise wird dort Gottes Nähe geglaubt. Nicht, daß Gott hier ‚mehr‘ gegenwärtig ist als anderswo, aber der Mensch ist hier offener für die ‚gute Botschaft‘. Es sind Orte, an denen ‚Licht‘, - ‚Trost‘ (Kevelaer verehrt Maria als ‚Trösterin der Betrübten‘) geschenkt wird, - an denen mir der Himmel ‚offener‘ ist. Der Patriarch Jakob macht diese Erfahrung auf der Flucht vor seinem Bruder Esau in Beth-El: „Wirklich, der Herr ist an diesem Ort“ (Gen 28,16). Orte sind wichtig, wo wir einkehren und zu Hause sein können.

Wallfahrten sind geprägt von sie begleitenden Worten, in denen die Menschen sich aussprechen. Sie sprechen sich voraus auf den Ort hin, den sie aufsuchen. Sie sprechen ihre Sorgen vor Gott und seinen Heiligen aus. Sie machen nicht ‚fromme Worte‘, sondern sie sprechen sich selbst, wie sie in all ihrer kantigen, schartig-verletzten Situation sind, aus. Gott sehnt sich nicht nach ‚frommen‘, sondern nach sich aussprechenden Menschen. Vielleicht sollte man manche Lieder und Gebete einmal darauf überprüfen, ob sie diesem Anspruch standhalten. Die Psalmen halten diesem Standard stand, weil sie den Menschen nicht frommer machen, als er ist.

Wallfahrt lebt in der Begegnung und sucht die Begegnung. Ich könnte es auch Gefährtenschaft nennen. Der oder die andere, mit denen ich unterwegs bin, stärken mich und geben mir Sicherheit. Den Heiligen, den ich am Wallfahrtsziel in besonderer Weise um Fürsprache anrufe, bitte ich um Wegbegleitung zu Gott hin. Und – ausgesprochen oder unausgesprochen – ist es auch nichts anderes, um das ich Gott selbst bitte: mir nahe zu sein mit seiner Gegenwart und mich in meinen Nöten nicht allein zu lassen. Wallfahrten sind Intensivkurse der Communio, - der Gemeinschaft. Insofern sind es durchaus ‚gefährliche‘ Tage; denn nur allzu oft bleibt im Hintergrund die Devise: Lieber Gott, sei mir ganz nahe ..., aber komm mir, bitte, nicht zu nahe! Gott aber will mir so nahe kommen, daß sich etwas ändert, ... – daß ich ein anderer werde.

Wenn die Wallfahrt dann vorbei ist, was dann? Ist alles an den Wallfahrtsort und den Wallfahrtszeitraum gebunden? Wartet zu Hause nur grauer Alltag mit der Wahrscheinlichkeit tiefdunkler Erfahrungen?

Unsere Gottesdienste zu Hause, - können wir sie nicht als Wallfahrtstunden verstehen? Ein Ort mit guten Erfahrungen gefüllt, - mit dem Gespräch der Gebete und ermutigender und wegweisender Predigt, - mit ‚Kommunion‘, Gemeinschaft mit Gott und den Menschen?

Wenn einer bei mir anklopft – oder ich bei ihm -, dann sucht er einen Ort, - ein Gespräch, - Gemeinschaft mit mir. Er ist – vielleicht nur für einen Moment – auf Herbergsuche. Die Menschen können einander ‚Wallfahrtsort‘ sein. Das ist Christsein im Wallfahrtsgedanken.

Das macht Kevelaer, Lourdes, Santiago ..., Rom oder Jerusalem als Wallfahrtsorte nicht überflüssig, aber es relativiert sie und bewahrt sie vor dem Irrglauben, daß von ihrem Besuch das Heil abhängig sei. Der von Gott geschenkte und vor ihm zu verantwortende Heilsort ist zuallererst die Situation des Alltags, nicht das Ereignis Wallfahrt.

Wer sich auf eine Wallfahrt begibt, darf sich als Christ auf Jesus und seine Wanderungen zu den Jerusalemer Festen berufen. Er sollte allerdings auch das wallfahrtskritische Gespräch Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen bedenken. Die Frau fragt ihn: „Unsere Väter haben auf diesem Berg Gott angebetet; ihr aber sagt, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten muß. Jesus sprach zu ihr: Glaube mir, Frau, die Stunde kommt, zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Die Stunde kommt, und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden. Gott ist Geist, und alle, die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Joh 4,20-21. 23-24).

Abt Albert Altenähr OSB
1999-07-29

Weitere Artikel zu diesen Themen

  • Psalm 1: Von der Lust an den Psalmen
  • Psalm 20,8: Wir sind stark im Namen des Herrn
  • Verkündigung in Gelassenheit. Elemente für eine monastische Pastoral
  • Alles was Odem hat, lobe den Herrn (Gedicht-Impuls)
  • Als David (Gedicht-Impuls)
  • Biblische Impulse
  • das Jahr hindurch
  • Benediktinische Spiritualität
  • Gedicht-Impulse
  • Weitere Impulse
  • Bilder Janet Brooks-Gerloff
© 2020 Abtei Kornelimünster. Design Hüsch & Hüsch
  • FAQ
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
  • Start
  • Aktuell
    • Termine
    • Kurznachrichten
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
      • Archiv 2002-2012
    • Neueste Beiträge
    • Wort des Abtes
    • Rundbrief
    • Presse und Videos
    • Social Media
    • Ankündigung
    • Tischlektüre
  • Gastfreundschaft
    • Einzelgäste
    • Einzelexerzitien
    • Kursgäste
    • Tagesveranstaltungen
    • Pilger
    • Klostergutschein
    • Räume
  • Angebote
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste und Gebetszeiten
      • Beichtgelegenheit
      • Liturgischer Kalender
      • Weihnachtsgottesdienste
      • Ostergottesdienste
      • Evensong
    • Kursprogramm
      • Kursprogramm-Übersicht
      • Hinweise
      • Kursanmeldung 1. Halbjahr 2020
      • Kursanmeldung 2. Halbjahr 2020
      • Kursanmeldung 1. Halbjahr 2021
      • Kursanmeldung 2. Halbjahr 2021
    • Frühschoppen
    • Sonntagskaffee
    • Bibelgespräch
    • Jesusgebet
    • Musikalisches
      • Kirchenmusikalische Termine
      • Choralschola
      • Kantorei
      • Vokalensemble
      • Choralwochenenden
    • Veröffentlichungen
    • Echternacher Springprozession
    • Gebetsanliegen
  • Spirituelles
    • Biblische Impulse
      • Psalmen
      • zu anderen Bibelstellen
    • das Jahr hindurch
      • Advent
      • Weihnachten / Dreikönige
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Im Jahreskreis
    • Benediktinische Spiritualität
      • Grundzüge
      • Regel Benedikts
      • Kloster-ABC
    • Gedicht-Impulse
    • Weitere Impulse
    • Bilder Janet Brooks-Gerloff
  • Gemeinschaft
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Selbstverständnis
    • Mönch werden
    • Unsere Oblaten
      • Spirituelles
      • Oblationsfeiern
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Unser Orden
    • Unsere Kongregation
    • Verein der Freunde
  • Abtei
    • Rundgang
    • Gründung
    • ehemalige Reichsabtei
      • Heiligtumsfahrt
      • Heiligtumsfahrt Kornelimünster 2014 (Fotostrecke)
      • Ende der Reichsabtei
      • Alter Grenzstein
    • heutige Abtei
      • 100 Jahre Neugründung
      • Wappen
      • Rabenschrank
      • Kriegsende
    • Abteikirche
      • Der Architekt
      • Raumgestaltung der Kirche
      • Glocken
      • Gründungskelch
    • Bilder Janet Brooks-Gerloff
    • Baumaßnahmen
    • Benedikt von Aniane
    • Kornelius
    • Räume
  • Kontakt
    • Allgemein/E-Mail
    • Anmeldung
    • Pfortenöffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Links
  • Spenden